Grabsteinnummer 78 (Potsdam)
-
Foto: A. Geißler-Grünberg
Zeile | Inschrift | Deutsche Übersetzung |
---|---|---|
1 | ויעקב | Und Jacob |
2 | הלך לדרכו דרך כל הארץ | zog seines Weges, den Weg allen Irdischen. |
3 | ה''ה האלוף והישר הר' יעקב | Es ist der Vornehme und Aufrechte, der Herr Jacob, |
4 | בן המנוח הר' פייבש הלוי | Sohn des verstorbenen Herrn Feiwesch Halevi |
5 | גאלדשמיד מהנובר חתן | Goldschmid aus Hannover, der Schwiegersohn |
6 | המנוח הרב' איצק ר'חלש ז''ל | des verstorbenen Herrn Izik R.Ch.L.S., sein Andenken sei zum Segen. |
7 | 'נפטר בש''ט זקן ושבע ימי | Er starb in gutem Namen, alt und satt an Tagen |
8 | 'בן פ''ב שנים ביו' ב' ח' מרחש | (als) 82-jähriger am Tag 2, 8. Marcheschwan |
9 | 'ונקבר למחרתו ביום ג | und wurde begraben am folgenden Tag, am Tag 3 |
10 | תק''ם גמל : תנצב''ה | 540 (n.kl.Z.?). Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. |
Kommentare zu den einzelnen Zeilen
- Zeile 1: vgl. Gen 32,2.
- Zeile 2: vgl. Gen 19,31. Jos 23,14. 1 Kön 2,2.
- Zeile 3: Ehrentitel, vgl. Ps 55,14.
- Zeile 4: Form des Namens Phöbus.
- Zeile 5: unklare Abkürzung R.Ch.L.S., wahrscheinlich ein Zuname oder Titel.
- Zeile 7: vgl. Av 4,17; vgl. Gen 35,29.
- Zeile 10: unklare Bedeutung nach der Jahreszahl: entw. Bezug zum Ableben von Jakob Goldschmid oder Schreibfehler.
Angaben zum Stein
- Qualität: Stein ist ok
- Material: Sandstein
- Dekor: Levitenkanne (mit Schale)
- Höhe (cm): 125
- Sprache: Hebräisch
- Stein: Zur Seite geneigte und stark bemooste Tafel mit eingezogenem rundbogigem Abschluss, scharriertem Rahmen. Im Rundbogen eine reliefierte Levitenkanne mit Schale auf einem kleinen Podest. Tilden als Abkürzungszeichen.
- Anmerkung: Dokumentiert durch Martina Strehlen.
- Quelle: Geißler-Grünberg, Friedhof. Dokumentation, Bd. 2, S. 90f.
Angaben zur Person
- Nachname: Goldschmid
- Vorname: Jakob
- Jüdischer Vatername: Feiwesch Halevi
- Geburts-/Heimatort: Hannover
- Geburtsdatum: xx.xx.1698
- Sterbedatum: 18.10.1779
- Beruf: Bankier, Textil-Fabrikant
- Familie: Familiäre Beziehungen nach Hamburg und Altona. Schwiegersohn von Isaac Levin Joel, vgl. Nr. 76.