Grabsteinnummer 61 (Potsdam)
-
Foto: A. Geißler-Grünberg
Zeile | Inschrift | Deutsche Übersetzung |
---|---|---|
1 | פ''נ | Hier ist begraben |
2 | האשה [...ה]צנועה | die Frau, [...] sittsam |
3 | והחס[ידה ...] מ' שינה | und fromm [...], Frau Schejne, |
4 | בת [כ''ה מ]שה מווייסן | Tochter des geehrten Herrn Mosche aus Weissen- |
5 | פעלס אשת הקצין פ''ו | fels, Gattin des einflussreichen Vorstehers und Leiters |
6 | פצדם] שנפטרה ... | [...] Potsdam(?), die starb |
7 | כל לשלמה [...] | [...] |
Kommentare zu den einzelnen Zeilen
- Zeile 4: Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Weißenfels.
Angaben zum Stein
- Qualität: Stein ist ok
- Material: Sandstein
- Höhe (cm): 69
- Sprache: Hebräisch
- Stein: Tief in die Erde versunkene, nach vorn geneigte und stark verwitterte Tafel mit eingezogenem rundbogigem Abschluss und abgetrepptem, scharriertem Rahmen; beschädigt. In drei quadratischen Aufsätzen Löcher für vormals aufgesetzte Akroterien.
- Anmerkung: Dokumentiert durch Martina Strehlen. Aufgrund der Lage des Steins liegt das Sterbejahr von Frau Schejne zwischen ca. 1743 u. 1757.
- Quelle: Geißler-Grünberg, Friedhof. Dokumentation, Bd. 2, S. 70f.
Angaben zur Person
- Nachname: Bat Mosche
- Vorname: Schejne
- Jüdischer Vatername: Mosche
- Geburts-/Heimatort: Weissenfels?
- Familie: Mglw. Tochter von Herrn Moses aus Weißenfeld (sic!), vgl. Nr. 57. Ehefrau eines hohen Würdenträgers der Jüd. Gemeinde zu Potsdam.