Grabsteinnummer 49 (Potsdam)
-
Foto: A. Geißler-Grünberg
Zeile | Inschrift | Deutsche Übersetzung |
---|---|---|
1 | פ''ט | Hier ist geborgen |
2 | אשת חיל ויקרה | eine tüchtige und teure Frau. |
3 | מצות ה' שמרה | Die Gebote des Ewigen beachtete sie, |
4 | מ' איגלא אשת | Frau Igla, Gattin |
5 | הש''ץ האלוף כ''ה | des Vorbeters, des Vornehmen, des geehrten Herrn |
6 | מרדכי ז''ל נ' עש''ק | Mordechai, sein Andenken sei zum Segen. Sie starb am Vorabend des heiligen Schabbat, |
7 | 'כ''ג כסלו תקמ''ג ל | am 23. Kislew 543 n.kl.Z. |
8 | תנצב''ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. |
Kommentare zu den einzelnen Zeilen
- Zeile 2: vgl. Spr 31,10.
- Zeile 5: Abkürzung für Vorbeter, Kantor; Ehrentitel, vgl. Ps 55,14.
- Zeile 8: vgl. 1 Sam 25,29.
Angaben zum Stein
- Qualität: Stein ist ok
- Material: Sandstein
- Dekor: Lilie
- Höhe (cm): 80
- Sprache: Hebräisch
- Stein: In die Erde versunkene und verwitterte Tafel mit eingezogenem korbbogigem Abschluss und scharriertem Rahmen; beschädigt. Ähnlichkeit zu Nr. 50.
- Anmerkung: Dokumentiert durch Martina Strehlen.
- Quelle: Geißler-Grünberg, Friedhof. Dokumentation, Bd. 2, S. 57.
Angaben zur Person
- Nachname: Gattin des Mordechai
- Vorname: Igla
- Geburtsdatum: xx.xx.1712
- Sterbedatum: 29.11.1782
- Funktion: Witwe, mglw. Badefrau in der Mikwe.
- Familie: Ehefrau des Kantors und Schächters Mordechai, alias Marcus Moses. Wahrsch. Mutter von Lejser SchaZ, vgl. Nr. 50.