Grabsteinnummer 43 (Potsdam)
-
Foto: A. Geißler-Grünberg
Zeile | Inschrift | Deutsche Übersetzung |
---|---|---|
1 | פ''ט | Hier ist geborgen |
2 | אשת חיל נעימה ויקרה | eine tüchtige, liebenswürdige und teure Frau. |
3 | מצות ה' שמרה | Die Gebote des Ewigen beachtete sie, |
4 | לעני ואביון כפה | dem Armen und Bedürftigen reichte sie |
5 | פרשה מ' קרינא | ihre Hand. Frau Kreine, |
6 | בת ה' [...] ז''ל אשת | Tochter des Herrn [...], sein Andenken sei zum Segen, Gattin |
7 | האלוף הקצין כ''ה | des Vornehmen, Einflussreichen, des geehrten Herrn |
8 | בענדיט וואל[שטין] | Bendit Wollstein. |
9 | נפטרת ביום הכפורים | Sie starb am Jom Kippur |
10 | תקמ''ה לפ''ק | 545 n.kl.Z. |
11 | תנצב''ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. |
Kommentare zu den einzelnen Zeilen
- Zeile 2: vgl. Spr 31,10.
- Zeile 4: bis Z 5: vgl. Spr 31,20.
- Zeile 7: Ehrentitel, vgl. Ps 55,14.
- Zeile 8: Stadt in der preußischen Provinz Posen, heute Wolsztyn.
- Zeile 9: Versöhnungstag und höchster Feitertag im Judentum.
Angaben zum Stein
- Qualität: Stein ist ok
- Material: Sandstein
- Dekor: Krone
- Höhe (cm): 120
- Sprache: Hebräisch
- Stein: Stark verwitterte Tafel mit karniesbogigem Abschluss und quadratischem Aufsatz für ein vormals aufgesetztes Akroterion; ein abgetreppter, scharrierter Rahmen; ein tiefer Riss von oben.
- Anmerkung: Dokumentiert durch Martina Strehlen. Frau Kreine starb lt. den Judenbürgerbüchern am 24. Februar 1785.
- Quelle: Geißler-Grünberg, Friedhof. Dokumentation, Bd. 2, S. 49f.
Angaben zur Person
- Nachname: Gattin des Bendit Wollstein
- Vorname: Kreine
- Jüdischer Vatername: Josef
- Sterbeort: Potsdam
- Sterbedatum: 25.09.1784
- Familie: Ehefrau von Bendit Wollstein, vgl. Nr. 21. Mutter von Hindel, verh. mit Gabriel Aschkenas in Berlin.