Grabsteinnummer 33 (Potsdam)
-
Foto: A. Geißler-Grünberg
Zeile | Inschrift | Deutsche Übersetzung |
---|---|---|
1 | פ''ט | Hier ist geborgen |
2 | אשה צנועה יראה | eine Frau, sittsam, gottesfürchtig |
3 | ושלימה עסקה תמים | und vollkommen. Sie beschäftigte sich untadelig |
4 | במצוות ג''ח וב'ח עטרת | mit den Geboten der Barmherzigkeit und des Krankenbesuches. Eine Krone |
5 | היתה לבעלה קרינדל | war sie ihrem Gatten. Krindel, |
6 | בת המנוח כ''ה לאזיר ז''ל | Tochter des verstorbenen, geehrten Herrn Leser, sein Andenken sei zum Segen, |
7 | אשת ר' שלמה בר אלי | Gattin des Herrn Schlomo, Sohn des Eli. |
8 | נפטרה ונקברה בי' ה | Sie starb und wurde begraben am Tag 5, |
9 | י''א אב תקנ''ז לפ''ק | 11. Aw 557 n.kl.Z. |
10 | תנצב''ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. |
Kommentare zu den einzelnen Zeilen
- Zeile 3: bis Z 4: Hinweis auf eine Beteiligung in der Heiligen Schwesternschaft.
- Zeile 4: bis Z 5: vgl. Spr 12,4.
Angaben zum Stein
- Qualität: Stein ist ok
- Material: Sandstein
- Dekor: Krone
- Höhe (cm): 90
- Sprache: Hebräisch
- Stein: Tief in die Erde versunkene und verwitterte Tafel mit eingezogenem rundbogigem Abschluss. Im Rundbogen eine Krone in Form einer dreispitzigen Kappe. Ähnlichkeit zu Nr. 9, 13 u. 29.
- Anmerkung: Dokumentiert durch Martina Strehlen.
- Quelle: Geißler-Grünberg, Friedhof. Dokumentation, Bd. 2, S. 37f.
Angaben zur Person
- Nachname: Gattin des Schlomo
- Vorname: Krindel
- Jüdischer Vatername: Leser
- Geburtsdatum: xx.xx.1734
- Sterbedatum: 03.08.1797
- Funktion: Heilige Schwesternschaft, Chewra Kadischa
- Familie: Ehefrau des publique bediensteten Judenkloppers und Totengräber Salomon Elias. Mutter von Rebecca u. Elijahu, vgl. Nr. 11 u. 105.