Grabsteinnummer 21 (Potsdam)
-
Foto: A. Geißler-Grünberg
Zeile | Inschrift | Deutsche Übersetzung |
---|---|---|
1 | פ''ט | Hier ist geborgen |
2 | איש טוב שב וישיש אשר | ein guter Mann, alt und betagt, welcher |
3 | הלך כל ימיו בדרך הטוב | all seine Tage wandelte auf dem Wege des Guten |
4 | והישר ועסק במצות ב''ח וג''ח | und des Geraden und sich beschäftigte mit den Geboten des Krankenbesuches und der Barmherzigkeit, |
5 | ומלחמו נתן לדלים והיה | und von seinem Brot den Armen gab. Und er war |
6 | כמה שנים גבאי דב''ח וג''ח | einige Jahre Schatzmeister des Vereins für Krankenbesuch und Barmherzigkeit. |
7 | ה''ה [הר''ר ברוך] בענדיט בן | Es ist der Herr und Meister Baruch Bendit, Sohn |
8 | 'המנוח יהודא ז''ל מוואלשט | des verstorbenen Jehuda, sein Andenken sei zum Segen, aus Wollst(ein). |
9 | נפטר] בשיבה טובה זקן | Er starb in gutem Alter, alt |
10 | ושבע ימים שמנים שנה | und satt an Tagen (mit) 80 Jahren |
11 | ביום הכפורים תקנ''ה לפ''ק | am Jom Kippur 555 n.kl.Z. |
12 | תנצב''ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. |
Kommentare zu den einzelnen Zeilen
- Zeile 2: vgl. Ijob 15,10.
- Zeile 3: bis Z 4 : vgl. Spr 2,20; Ps 107,7.
- Zeile 4: bis Z 6 : Tätigkeit in der Beerdigungsbruderschaft Chewra Kadischa.
- Zeile 5: vgl. Spr 22,9.
- Zeile 8: Stadt in der preußischen Provinz Posen, heute Wolsztyn.
- Zeile 9: bis Z 10 : vgl. Gen 25,8; Gen 35,29.
- Zeile 11: Versöhnungstag und höchster Feiertag im Judentum.
Angaben zum Stein
- Qualität: Stein ist ok
- Material: Sandstein
- Höhe (cm): 107
- Sprache: Hebräisch
- Stein: Stark verwitterte und bemooste Tafel mit karniesbogigem Abschluss; Aufsätze mit Löchern für vormals aufgesetzte Akroterien.
- Anmerkung: Dokumentiert durch Martina Strehlen. Geburtsjahr ca. 1714 / 1715.
- Quelle: Geißler-Grünberg, Friedhof. Dokumentation, Bd. 2, S. 22.
Angaben zur Person
- Nachname: Bendit
- Vorname: Baruch
- Jüdischer Name: Jacob
- Jüdischer Vatername: Jehuda
- Geburts-/Heimatort: Wollstein
- Geburtsdatum: xx.xx.1714
- Sterbedatum: 04.10.1794
- Beruf: Schutzjude
- Funktion: Schatzmeister der Potsdamer Chewra Kadischa, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde
- Familie: Ehemann von Kreine, vgl. Nr. 43. Mglw. Vater von Josef u. Jehoschua, vgl. Nr. 125 u. 140.