Grabsteinnummer 496 (Potsdam)
Zeile | Inschrift | Deutsche Übersetzung |
---|---|---|
1 | פ''נ | Hier ist begraben |
2 | Hier ruht in Gott | |
3 | meine liebe Frau, unsere gute | |
4 | Mutter, Großmutter u. Schwester | |
5 | Franziska Fleischer | |
6 | geb. Rothe | |
7 | geb. 25. Juli 1866 | |
8 | gest. 11. Okt. 1930 | |
9 | תנצב''ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. |
10 | Zum Andenken an unseren | |
11 | lieben Sohn und Bruder | |
12 | Siegfried Fleischer | |
13 | geb. 15. Oktober 1892 | |
14 | gefallen in Frankreich | |
15 | am 13. Oktober 1918 |
Angaben zum Stein
- Qualität: Stein ist ok
- Material: Granit
- Höhe (cm): 163
- Sprache: Hebräisch und Deutsch
- Stein: Polierte Tafel mit rundbogigem Abschluss auf einem Sockel; davor eine Grabeinfassung. Die Inschrift weiß unterlegt.
- Anmerkung: Dieser Stein wurde durch John Gersman und Beate Spier neu gesetzt, die Enkel und Neffen der hier Geehrten. Lt. Gedenkbüchern fiel Siegfried Fleischer am 17. Oktober 1918 im Westen.
- Quelle: Geißler-Grünberg, Friedhof. Dokumentation, Bd. 2, S. 680f.
Angaben zu den Personen
- Nachname: Fleischer
- Vorname: Franziska
- Geburtsname: Rothe
- Jüdischer Vatername: Isidor
- Geburts-/Heimatort: Karow, Kreis Jerichow
- Geburtsdatum: 25.07.1866
- Sterbeort: Potsdam
- Sterbedatum: 11.10.1930
- Beruf: Herrenausstatterin, Fahradhändlerin
- Familie: Tochter von Therese u. Isidor Rothe, vgl. Nr. 356 u. 357. Schwester von Bruno Rothe u. Hedwig Gersmann, vgl. Nr. 513 u. 436. Ehefrau von Julius Fleischer, vgl. Nr. 501. Mutter von Siegfried vgl. Nr. 0 und Lisbeth Gersmann. Großmutter von John Gersman u. Beate Spier, vgl. Nr. 532.
1. Person:
- Nachname: Fleischer
- Vorname: Siegfried
- Jüdischer Vatername: Julius
- Geburts-/Heimatort: Potsdam
- Geburtsdatum: 15.10.1892
- Sterbeort: Frankreich
- Sterbedatum: 13.10.1918
- Beruf: Kaufmann
- Funktion: Kanonier in der Tragtierkolonne 11
- Familie: Sohn von Franziska u. Julius Fleischer, vgl. Nr. 501. Bruder von Lisbeth Gersmann, vgl. Nr. 531. Onkel von John Gersman u. Beate Spier, vgl. Nr. 532.